Unsere Patienten-Ratgeber

Störungen im Fettstoffwechsel äußern sich durch erhöhte Werte von LDL-Cholesterin, Triglyzeriden und/oder Lipoprotein(a) im Blut. Bestehen sie dauerhaft, können sie zu Atherosklerose führen. Darunter versteht man Ablagerungen in den Wänden der Blutgefäße, die sie verengen oder gar verschließen. Das kann zu Durchblutungsstörungen in den Beinen führen, und bei einem Verschluss beispielsweise von Gefäßen im Herzen und im Gehirn sind ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall die Folgen. Bei extrem erhöhten Triglyzeriden besteht die Gefahr einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Ungünstige Ernährung und Bewegungsmangel sowie auch die Vererbung spielen bei der Entstehung von Fettstoffwechselstörungen eine Rolle. Lesen Sie in unseren Ratgebern mehr zu den Hintergünden, zur Vorbeugung und zu Therapieansätzen. Eine unserer Broschüren widmet sich einer Ausnahmetherapie – der sogenannten Lipoproteinapherese. Diese Blutwäsche ist lebensrettend für Menschen mit extrem hohen Werten von Lipoproteinen, bei denen andere Therapieansätze nicht ausreichend wirken. Die handlichen Broschüren können nachfolgend bestellt – oder einfach kostenfrei heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie die Mengenbegrenzungen (sortenrein bzw. sortiert).

Elternratgeber Fettstoffwechselstörungen bei Kindern und Jugendlichen

12seitiger Ratgeber im Format 14 cm x 21 cm

Der 12-seitige Ratgeber richtet sich an Eltern, bei deren Kindern oder Jugendlichen eine Fettstoffwechselstörung festgestellt wurde.

Eltern, Kinder und Jugendliche finden in dieser Broschüre Informationen zum Thema Fettstoffwechselstörungen wie z.B. „Wichtiges zum Cholesterin, den Triglyzeriden und Lp(a)“, „Risikofaktoren früh erkennen“, „Fettstoffwechselstörungen erkennen und behandeln“ und Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie z. B.: „Wie sieht eine gesunde Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen aus?“.

 

Patientenratgeber Fettstoffwechselstörungen

Der 16-seitige Ratgeber richtet sich an Patienten, bei denen eine Fettstoffwechselstörung festgestellt wurde, die nicht mehr allein durch eine Änderung des Lebensstils, wie z. B. Ernährungsumstellung behandelt werden kann.

Der Patient findet in dieser Broschüre Informationen zum Fettstoffwechselstörungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie z. B.: „Wie hoch dürfen die Blutfettwerte (Lipidwerte) sein?“ – „Warum ist die Einnahme von Medikamenten bei mir so wichtig?“ – „Sind die Nebenwirkungen nicht größer als der Nutzen?“ – „Kann ich die Medikamente irgendwann absetzen?“.

Patientenratgeber – Erhöhte Triglyzeride

16seitiger Ratgeber im Format 14 cm x 21 cm

Der Ratgeber richtet sich an Patienten, bei denen erhöhte Triglyzeridwerte festgestellt wurden. Er erklärt was Triglyzeride sind, wie sie verstoffwechselt werden und welche gesundheitlichen Risiken hohe Triglzyeridwerte bergen. Mögliche Behandlungswege werden ausführlich beschrieben.

Patientenratgeber Lipoprotein (a) – ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

16-seitiger Ratgeber im Format 14 cm x 21 cm

Dieser Ratgeber informiert über einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der leider noch vielen Menschen unbekannt ist. In der Broschüre wird erklärt, warum ein hoher Blutwert von Lipoprotein(a) gefährlich ist, welche Ursachen er  hat, was Betroffene tun können und welche therapeutischen Möglichkeiten es gibt.

Patientenratgeber Lipoprotein-Apherese – ein wichtiger Therapieansatz

16seitiger Ratgeber im Format 14 cm x 21 cm

Der 16-seitige Ratgeber richtet sich an Patientinnen und Patienten, die im Rahmen der Behandlung ihrer Fettstoffwechselstörung von der Lipoprotein-Apherese gehört beziehungsweise gelesen haben oder sich mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob diese besondere Behandlung bei ihnen durchgeführt werden soll.

Die Lipoprotein-Apherese ist ein sicheres und hochwirksames Verfahren für die Patientinnen und Patienten, bei denen andere Therapien nicht anwendbar sind oder nicht ausreichen, um zum Therapieziel zu führen. Es wird erklärt, wann eine Lipoprotein-Apherese zum Einsatz kommt, wie die Behandlung abläuft und beantragt werden kann.