
Jeder sollte zumindest seinen LDL-Cholesterinwert kennen. Ist er dauerhaft zu hoch, kann es zu Ablagerungen in den Blutgefäßen und damit zur Entstehung von Atherosklerose kommen. Diese kann Durchblutungsstörungen in den Beinen, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall begünstigen. Mit ihrem bundesweiten Aktionstag „Tag des Cholesterins“ im Juni jedes Jahres macht die DGFF (Lipid-Liga) e.V. darauf aufmerksam.
Neuen Untersuchungen zufolge trifft die sogenannte Hypercholesterinämie – ein dauerhaftes Zuviel an LDL-Cholesterin – jeden 250. Bundesbürger und damit doppelt so viele wie lange angenommen. Aber nur rund 15 Prozent der Risikopatienten werden überhaupt erkannt. Dies leider oftmals erst dann, wenn sie bereits einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erlitten haben! Unterstützen Sie uns daher bei der aktiven Aufklärung!
Die Ärztliche Fortbildung zum 20. Tag des Cholesterins fand am Samstag, dem 25. Juni 2022, im Universitätsklinikum Frankfurt am Main statt. Das Programm der Fortbildung finden Sie zum Nachlesen hier. Es beinhaltete viele spannende und wichtige Themen, die von hochkarätigen Expert*innen vorgetragen und diskutiert wurden. Dazu zählten verschiedene inhaltliche Schwerpunkte wie Kinder als Patient*innen. Meistens werden erwachsene Patient*innen mit Fettstoffwechselstörungen behandelt; diese aber sind oftmals auch Eltern. Es sollte also stets mit an die Kinder gedacht werden und somit auch an ein zu diskutierendes „reverses Kaskadenscreening“. Denn: Nicht nur die genetische Ausstattung, auch den Lebensstil geben Eltern an ihren Nachwuchs weiter. Zu ersterem gehört dann auch die Frage nach einem frühen Screening auf Familiäre Hypercholesterinämie (FH). Neben Aspekten der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen in der Pädiatrie gab es Vorträge über die genetische Diagnostik bei Hypertriglyzeridämie, über Lipodystrophie als seltene Ursache einer schweren Hypertriglyzeridämie, zur Lipidtherapie bei Fettlebererkrankungen oder zum polygenen/familiären Chylomikronämiesyndrom. Auch wurden neue Erkenntnisse zur Zielwerterreichung in der Lipidtherapie von HochrisikopatientInnen in Deutschland vorgestellt.
Die Vorträge der Fortbildung können in unserem YouTube-Kanal kostenfrei angeschaut werden. Ein umfassender Bericht über die Fortbildung und ihre Inhalte ist auch in CARDIOVASC, Rubrik „Medizin Aktuell“ erschienen.

Referenten und Vorsitzende des Updates Lipidologie der DGFF (Lipid-Liga) im Universitätsklinikum Frankfurt (von links): Univ.-Prof. Dr. Winfried März, Prof. Dr. Oliver Weingärtner, Prof. Dr. Jörg Bojunga, Prof. Dr. Gunnar Heine, Dr. Ulrich Paetow, Prof. Dr. Peter Grützmacher, Prof. Dr. Hans-Ulrich Klör. Foto: O. Weingärtner für DGFF (Lipid-Liga) e. V.
Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ausgewählte Informationen aus Anlass des „Tag des Cholesterins 2022“.
Der nächste „Tag des Cholesterins“ findet am Freitag, dem 16. Juni 2023 statt.
ZURÜCK