Alle kardiovaskulären Hochrisikopatient*innen in Lübeck und Umgebung erreichen ihren LDL-Cholesterin-Zielwert
Am 01. Juni 2022 fand im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein UKSH Campus Lübeck sowie virtuell die Auftaktveranstaltung zu „Lübeck auf Ziel“ statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Professor Dr. med. Ingo Eitel und Herrn Professor Dr. med. Sebastian Meyhöfer diskutierten Expertinnen und Experten zusammen mit Ärztinnen und Ärzten, wie es gemeinsam gelingen kann, alle Herzinfarkt- und weitere Patient*innen mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko auf ihren LDL-Cholesterin-Zielwert zu bringen.
Das Programm der Hybrid-Veranstaltung bestand aus Vorträgen und einer Diskussionsrunde, die Sie jetzt auch als Video in unserem YouTube-Kanal finden.
Zum Hintergrund unserer Kampagne „Auf Ziel“
Die aktuelle ESC/EAS Leitlinie 2019 empfiehlt in der Sekundärprävention bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten eine LDL-C-Senkung von 50 % vom Ausgangswert und mehr und einen LDL-C-Zielwert von < 55 mg/dl (< 1,4 mmol/l). Um die Zielwerterreichung ist es jedoch in Deutschland schlecht bestellt: Weniger als 20 % der Hochrisikopatienten erreichen den aktuellen Zielwert. Deshalb startete die DGFF (Lipid-Liga) e.V. eine bundesweite Kampagne „Auf Ziel“.
STEMI-Patient*innen und damit die interventionelle Kardiologie stehen im Fokus: Letztlich sollen in allen Städten, Gemeinden und Regionen im Bundesgebiet interdisziplinäre und intersektorale Netzwerke entstehen – bestehend aus Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen aus Klinik und ambulantem Bereich, Repräsentantinnen und Repräsentanten von Institutionen im Gesundheitssektor sowie Patientenorganisationen. Durch Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Kooperation soll es gelingen, die Behandlung von Dyslipidämien bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten bundesweit zu optimieren.
Eine aktuelle Publikation von Schubert et al bekräftigt, dass eine intensivere Statin-Therapie sowie eine starke und frühzeitige Senkung des LDL-Cholesterins bei Patienten nach einem Myocard-Infarkt (MI) deren Risiko für alle kardiovaskulären Ereignisse sowie die Gesamtmortalität reduzieren. Dies stützt die Empfehlung, dass eine frühe LDL-C-Senkung nach MI den größten Nutzen zeitigt.
Bei der Bildung von Netzwerken setzt die DGFF (Lipid-Liga) auch auf die mittlerweile über 580 Lipidologinnen und Lipidologen DGFF sowie auf die als Lipidologische Kompetenzzentren und Netzwerke DGFF und die als Lipid-Ambulanzen DGFF zertifizierten medizinischen Einrichtungen.
Wenn Sie sich beteiligen und ein Netzwerk ins Leben rufen möchten, setzen Sie sich mit der Geschäftsstelle der DGFF (Lipid-Liga) in Verbindung. Wir unterstützen Sie gern.