Follow-up-Studie zu „Jena auf Ziel JaZ“

Am 27. August 2025 OPEN ACCESS publiziert in Clin Res Cardiol: Less intensive lipid-lowering therapy after ST-elevation myocardial infarction is associated with cardiovascular events: 2-year follow-up of „Jena auf Ziel“.

Die Follow-up-Studie zu „Jena auf Ziel JaZ“ mit Patient*innen 2 Jahre nach einem Myocard-Infarkt zeigt, dass eine weniger intensive lipidsenkende Therapie assoziiert ist mit höheren LDL-Cholesterinwerten und mehr kardiovaskulären Ereignissen (MACE). Verglichen wurden STEMI-Patient*innen, die nach eigener Entscheidung eine regelmäßige Nachsorge in einer spezialisierten Lipidambulanz erfuhren (62 %), mit denjenigen, die von Hausärzt*innen (GPs) weiterbehandelt wurden (38 %).

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei den Patient*innen der Lipidambulanz waren die LDL-C-Werte im Durchschnitt signifikant niedriger (46,7 mg/dl vs. 81,7 mg/dl bei Hausärzt*innen)
  • In der Lipidambulanz weiterbehandelte Patient*innen waren mit ihren LDL-C-Werten länger „auf Ziel“ (55 mg/dl bzw. 1,4 mmol/l) als die von Hausärzt*innen betreuten.
  • Während der 2-jährigen Beobachtungszeit gab es 10 MACE, wobei die Ereignisrate bei Patient*innen mit höheren LDL-C-Werten höher lag.

Hauptursache für das Verfehlen des LDL-C-Zielwerts und einer höheren Ereignisrate war das Absetzen der lipidsenkenden Therapie durch die/den Hausärzt*in.