Der aktuelle LipidSnapshot zeigt Behandlungsdefizite bei ASCVD-Patient*innen von niedergelassenen Kardiolog*innen und Hausärzt*innen in Deutschland
Am 29. August 2025 OPEN ACCESS publiziert in Clin Res Cardiol: LipidSnapshot – Treatment gaps in hypercholesterolemia in patients with atherosclerotic cardiovascular disease documented by office-based cardiologists and general practitioners in Germany
Worum es geht:
Niedergelassene Kardiolog*innen (Office-Based Cardiologists; OBCs) und Hausärzt*innen (General Practitioners; GPs) in Deutschland verfolgen bei der Behandlung von Patient*innen mit Hypercholesterinämie bei vorliegenden atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ASCVD) unterschiedliche Ansätze. LipidSnapshot untersucht, ob diese Unterschiede zu bestehenden Lücken bei der LDL-Cholesterin- (LDL-C) Zielwerterreichung, dem Lipoprotein(a)- (Lp(a)) Screening sowie der lipidsenkenden Therapie (LLT) beitragen. Aktuell ausgewertet wurden Daten von 1.500 niedergelassenen Kardiolog*innen und 82.375 Hausärzt*innen.
Das sind die Ergebnisse:
- Die LDL-C-Werte der ASCVD-Patient*innen lagen im Median bei OBCs bei 68 mg/dl vs. 88 mg/dl bei GPs.
- 27,5 % der OBC-Patient*innen erreichten ihren LDL-C-Zielwert von < 55 mg/dl (bzw. 1,4 mmol/l) vs. 12,2 % der GP-Patient*innen.
- OBCs ließen bei 20,3 % ihrer Patient*innen Lp(a) bestimmen, GPs bei 3 %.
- Bei GPs erhielten 26,6 % der Patient*innen mit etablierter ASCVD gar keine LLT, bei OBCs 1,5 %.
- Die LDL-C-Werte waren bei weiblichen und jüngeren Patienten, insbesondere bei GPs, zahlenmäßig höher.
- Bei Patientinnen war die Wahrscheinlichkeit, eine LLT zu erhalten, geringer als bei Patienten.
- Die Hälfte der GP-Patient*innen unter 50 Jahren mit etablierter ASCVD blieb überhaupt unbehandelt.
Fazit:
Viele ASCVD-Patient*innen in Deutschland werden unzureichend behandelt, wobei es deutliche Unterschiede zwischen Hausärzt*innen und niedergelassenen Kardiolog*innen gibt. Geschlechts- und altersbedingte Unterschiede sind erkennbar. Diese Unterschiede müssen angegangen werden, um die interdisziplinäre Patient*innenversorgung zu verbessern.
Bei dem „LipidSnapshot“-Projekt arbeiten das DGK-Zentrum für kardiologische Versorgungsforschung, die BNK Service GmbH und die Deutsche Gesellschaft für Lipidologie e. V. (DGFL) – Lipid-Liga zusammen, unterstützt von Novartis. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Herrn Dr. med. Winfried Haerer, Herzklinik Ulm, und Herrn Professor Dr. med. Oliver Weingärtner, Universitätsklinikum Jena und Vorsitzender der DGFL – Lipid-Liga e. V.. Die Durchführung der Untersuchung erfolgt durch die BNK Service GmbH.