Veranstaltungen
Auswahl nationaler und internationaler Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Prävention, Diagnostik und Therapie von Atherosklerose / Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Virtuelle Fortbildung
Interdisziplinäres Therapiemanagement kardiovaskulärer und renaler Hochrisikopatienten — On-demand
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen
und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V.
On-demand verfügbar
Kraichgau auf Ziel — On-demand
Ein interdisziplinäres, intersektorales Projekt: Alle Patient*innen mit einem sehr hohen kardiovaskulären
Risiko erreichen den Zielwert für LDL-Cholesterin.
Auftaktveranstaltung!
Mittwoch, den 06. April 2022, 18:00 bis 21:00 Uhr
Hybrid-Veranstaltung
Bürgerzentrum Bruchsal/Ehrenbergsaal
Am Alten Schloss 22
76646 Bruchsal
sowie online
Wissenschaftliche Leitung:
- Dr. med. Nicole Allendorf-Ostwald,
Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Bruchsal - Prof. Dr. med. Stefan Hardt,
Kardiologie im Friedrichspalais, Bruchsa
On demand verfügbar
Rhein-Neckar auf Ziel — On-demand
Ein interdisziplinäres, intersektorales Projekt: Alle Patient*innen mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko erreichen den Zielwert für LDL-Cholesterin.
Auftakt-Veranstaltung!
Mittwoch, dem 18. Mai 2022,
18:00 bis 21:00 Uhr
als Hybrid-Veranstaltung
HUF-HOUSE Restaurant
Gartenschauweg 8
68165 Mannheim
sowie online
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Ksenija Stach-Jablonski
Ambulanz für kardiovaskuläre Prävention,
Universitätsmedizin Mannheim
On-demand verfügbar
Lübeck auf Ziel — On-demand
Ein interdisziplinäres, intersektorales Projekt: Alle Patient*innen mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko erreichen den Zielwert für LDL-Cholesterin.
Auftaktveranstaltung!
Mittwoch, 01. Juni 2022, 18:00 – 21:00 Uhr
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck – Zentralklinikum (Haus A), Raum Norderney
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
sowie online
Wissenschaftliche Leitung:
- Prof. Dr. med. Ingo Eitel
UKSH Lübeck – Herzzentrum – Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin - Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
UKSH Lübeck – Medizinische Klinik I – Endokrinologie und Diabetologie
Präsenzveranstaltung
Karlsruhe auf Ziel
Ein interdisziplinäres, intersektorales Projekt: Alle Patient*innen mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko erreichen den Zielwert für LDL-Cholesterin.
Auftaktveranstaltung
Mittwoch, den 25. Januar 2023, 17:30 bis 20:45 Uhr
Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsort:
IHK Haus der Wirtschaft Karlsruhe
Saal Baden
Lammstraße 13-17
76133 Karlsruhe
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Julian Widder,
Medizinische Klinik IV, Städtisches Klinikum Karlsruhe
Prof. Dr. med. Claudius Jacobshagen,
Klinik für Kardiologie, Intensivmedizin und Angiologie,
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
17:30 bis ca. 20:45 Uhr
Hybrid-Veranstaltung
DMP – SYMPOSIUM 2023
DMP-SYMPOSIUM 2023
Asthma und COPD – Koronale Herzkrankheit
(+ Lipidologie) – Diabetes (+ Adipositas)
Mittwoch, 1. Februar 2023, 16:15 – 20:50 Uhr (DMP-2302)
Veranstaltungsort:
Universitätsklinikum Regensburg
Großer Hörsaal (Haupteingang, 1. OG)
oder Online
Veranstalter / Wissenschaftliche Leitung:
- Prof. Dr. Lars Maier
- Prof. Dr. Andrea Bäßler
- Prof. Dr. Christian Schulz
Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig.
Präsenzveranstaltung
Friesland auf Ziel
Ein interdisziplinäres, intersektorales Projekt: Alle Patient*innen mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko erreichen den Zielwert für LDL-Cholesterin.
Auftaktveranstaltung
Freitag, den 03.02.2023, 18:00 bis 21:00 Uhr
Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsort:
ATLANTIC Hotel Wilhelmshaven
Raum Bremen
Jadeallee 50
26382 Wilhelmshaven
Wissenschaftliche Leitung:
Priv.-Doz. Dr. med. Claus Lüers
Abteilung für Kardiologie und kardiologisch-internistische Intensivmedizin,
Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch
Online-Veranstaltung
Lipid Werkstatt – Lipid Web Camp
Adhärenz von Arzt und Patient – Zusammenspiel auf Augenhöhe?
Online Veranstaltung: Dienstag, 7. Februar 2023 19:30 – 20:30 Uhr
Herausforderungen in der Lipidtherapie 19:30 – 20:00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Koenig
Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie / Intensivmedizin Oberarzt
Deutsches Herzzentrum München
GULLIVE-R Studie 20:00 – 20:30 Uhr
Prof. Dr. Uwe Zeymer
Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie / Intensivmedizin / Notfallmedizin / Sportmedizin
Leitender Oberarzt
Klinikum Ludwigshafen
Der Veranstalter ist die Novartis Pharma GmbH. Empfohlen von der DGFF (Lipid-Liga)
Online-Fortbildung
Strukturierte curriculäre Fortbildung Lipidologie DGFF – theoretischer Teil 10.-11.02.2023
2-tägiger theoretischer Teil im Rahmen der Fortbildung zu Lipidologinnen und Lipidologen DGFF laut Durchführungsbestimmungen § 4, Abs. (2) lit a)
Freitag, den 10. Februar 2023, 13:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, und Samstag, den 11. Februar 2023, 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr als online-Konferenzschaltung (Plattform: Zoom)
Gebühren für Ärzt*innen in Ausbildung: 370,00 Euro (zzgl. Beitrag für die Mitgliedschaft in der DGFF (Lipid-Liga) e.V. von 75 Euro/Jahr)
Gebühren für Fachärzt*innen: 770, 00 Euro (zzgl. Beitrag für die Mitgliedschaft in der DGFF (Lipid-Liga) e.V. von 75 Euro/Jahr)
Um Diskussionen zu ermöglichen und Fragen ausführlich beantworten zu können, ist die Anzahl der maximal zulässigen Teilnehmer*innen bei Online-Fortbildungen auf 40 begrenzt.
Die Zulassung erfolgt nach dem Datum (ggf. der Uhrzeit) des Eingangs Ihrer Anmeldung.
Präsenzveranstaltung
Berlin auf Ziel
Ein interdisziplinäres, intersektorales Projekt: Alle Patient*innen mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko erreichen den Zielwert für LDL-Cholesterin.
Auftaktveranstaltung
Mittwoch, den 15.02.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsort:
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstraße 151
Salon 3
10117 Berlin
Wissenschaftliche Leitung:
PD. Dr. Thomas Bobbert
Hybrid-Veranstaltung
15. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage
mit 16. Leipziger Symposium
„Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung“
KONGRESSHALLE am Zoo
Pfaffendorfer Straße 31
04105 Leipzig
16.02.2023 bis 18.02.2023
Online-Veranstaltung
DGFF (Lipid-Liga) e.V. – 2. Interdisziplinäres Therapiemanagement kardiovaskulärer Hochrisikopatienten
2. Interdisziplinäres Therapiemanagement kardiovaskulärer Hochrisikopatienten
Frühzeitige Identifi kation -rechtzeitige Intervention
Mittwoch, 01. März 2023
19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Virtuelle Fortbildung
Veranstalter / Wissenschaftliche Leitung:
- Dr. med. Anja Vogt (Stoffwechselambulanz Medizinische Klinik und Poliklinik IV LMU Klinikum)
- Prof. Dr. med. Volker Vielhauer (Nephrologisches Zentrum Medizinische Klinik und Poliklinik IV LMU Klinikum)
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Veranstaltung der DGFF (Lipid-Liga) e.V.
Präsenzveranstaltung
Wetterau auf Ziel
Ein interdisziplinäres, intersektorales Projekt: Alle Patient*innen mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko erreichen den Zielwert für LDL-Cholesterin.
Auftaktveranstaltung
Mittwoch, 01. März 2023, 17:30 bis 20:00 Uhr
Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut
für Herz- und Lungenforschung
W.G. Kerckhoff-Institut
Hörsaal im Altbau
Parkstraße 1
61231 Bad Nauheim
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Christian W. Hamm,
Abteilung für Kardiologie der Kerckhoff Klinik, Bad Nauheim
PD Dr. med.Roland Klingenberg,
Abteilung für Kardiologie/Lipidambulanz der Kerckhoff Klinik,
Bad Nauheim
Präsenzveranstaltung
Leipzig auf Ziel
Ein interdisziplinäres, intersektorales Projekt: Alle Patient*innen mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko erreichen den Zielwert für LDL-Cholesterin.
Auftaktveranstaltung
Mittwoch, 08. März 2023, 17:30 bis 20:30 Uhr
Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsort:
Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 39,
04289 Leipzig
Hörsaal
Corona Bestimmungen am Veranstaltungsort:
Es besteht im kompletten Klinik-Innenbereich die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Innerhalb des Hörsaals besteht keine Maskenpflicht. Es wird das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen. Bei der Registrierung vor Ort, muss ein Nachweis über einen tagesaktuellen AG-Schnelltest von einem zugelassenen Testzentrum (nicht älter als 24 h) oder PCR-Test (nicht älter als 48 h) vorgelegt werden.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Holger Thiele
Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie – Helios
Stiftungsprofessur – Herzzentrum Leipzig
Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie,
Universitätsklinikum Leipzig
PD Dr. med. Norbert Klein
Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistische
Intensivmedizin, Klinikum St. Georg, Leipzig
Toralf Schwarz
Praxis für Innere Medizin –
Diabetologische Schwerpunktpraxis, Zwenkau
Präsenzveranstaltung
HAUPTSTADT – SYMPOSIUM LIPIDE
HAUPTSTADT – SYMPOSIUM LIPIDE
Freitag, 17. März 2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Samstag, 18. März 2023, 08:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
STEIGENBERGER HOTEL AM KANZLERAMT
Ella-Trebe-Straße 5
10557 Berlin
Vorsitzende:
- Prof. Ulf Landmesser (Charité, Berlin)
- Prof. Klaus Parhofer (Universitätsklinikum, München)
Online-Fortbildung
Strukturierte curriculäre Fortbildung Lipidologie DGFF – theoretischer Teil 24.-25.03.2023
2-tägiger theoretischer Teil im Rahmen der Fortbildung zu Lipidologinnen und Lipidologen DGFF laut Durchführungsbestimmungen § 4, Abs. (2) lit a)
Freitag, den 24. März 2023, 13:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, und Samstag, den 25. März 2023, 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr als online-Konferenzschaltung (Plattform: Zoom)
Gebühren für Ärzt*innen in Ausbildung: 370,00 Euro (zzgl. Beitrag für die Mitgliedschaft in der DGFF (Lipid-Liga) e.V. von 75 Euro/Jahr)
Gebühren für Fachärzt*innen: 770, 00 Euro (zzgl. Beitrag für die Mitgliedschaft in der DGFF (Lipid-Liga) e.V. von 75 Euro/Jahr)
Um Diskussionen zu ermöglichen und Fragen ausführlich beantworten zu können, ist die Anzahl der maximal zulässigen Teilnehmer*innen bei Online-Fortbildungen auf 40 begrenzt.
Die Zulassung erfolgt nach dem Datum (ggf. der Uhrzeit) des Eingangs Ihrer Anmeldung.
Hybrid-Veranstaltung
89. Jahrestagung DGK.
89. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.
Herzinsuffizienz-Epidemie: Mechanismen erforschen, Herzen heilen
Congress Center Rosengarten Mannheim
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
12. – 15. April 2023
Besuchen Sie uns am 15.04.2023 von 11:30 – 13:00 Uhr während unseres Symposiums der DGFF auf der DGK Frühjahrestagung. Wir freuen uns auf Sie. Unser Symposium findet in Präsenz statt und wird online nicht übertragen.
Präsenzveranstaltung
Symposium der DGFF (Lipid-Liga) anlässlich der 89. Jahrestagung der Deutschen DGK
Symposium der DGFF (Lipid-Liga) anlässlich der 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Samstag, 15. April 2023, 11:30 Uhr – 13:00 Uhr
Congress Center Rosengarten Mannheim
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Lipidologische Streitgespräche
Wir laden Sie zu unserem diesjährigen Präsenz-Symposium bei der 89. Jahrestagung der DGK herzlich ein. Es wird spannend, denn wir haben führende
Experten gebeten, wichtige aktuelle Aspekte in der Lipidologie pro und contra zu diskutieren.
Vorsitz:
Professor Dr. med. Oliver Weingärtner (Jena)
Professor Dr. med. Ulrich Laufs (Leipzig)
Anmeldung erfolgt über die DGK
Hybrid-Veranstaltung
129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Leitthema: „Systemisch denken – individuell therapieren“
Für das Jahr 2023 übernimmt Professor Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Rheumatologe und Immunologe, Ordinarius für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim als Vorsitzender der DGIM die Kongresspräsidentschaft der Jahrestagung der Fachgesellschaft.
Der 129. Internistenkongress findet vom 22. April bis 25. April 2022 zum Thema zum Thema „Systemisch Denken – Individuell Therapieren“ statt.
22.-25.4.2023
Hybridkongress – vor Ort und digital
RheinMain CongressCenter
Friedrich-Ebert-Allee 1
65185 Wiesbaden
Präsenzveranstaltung
Symposium der DGFF (Lipid-Liga) anlässlich des 129. Kongress der DGIM
Symposium der DGFF (Lipid-Liga) anlässlich des 129. Kongress der DGIM
Dienstag, 25. April 2023, 16:30 Uhr – 17:45 Uhr
Veranstaltungsort:
RheinMain CongressCenter
Saal 14
Friedrich-Ebert-Allee 1
65185 Wiesbaden
Lipidologie aktuell
Wir laden Sie zu unserem diesjährigen Symposium beim 129. Kongress der DGIM ein.
Vorsitz:
- Dr. med. Anja Vogt, München (stellv. Vorsitzende)
Medizinische Klinik und Poliklinik IV, LMU Klinikum der Universität München - Prof. Dr. Stefan Lorkowski
Institut für Ernährungswissenschaften, Lehrstuhl für Biochemie und Physiologie der Ernährung in Jena
Programm:
- 16: 30 Uhr „Deutschland auf Ziel“: Alle Hochrisikopatienten erreichen den LDL-Cholesterin-Zielwert (Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner, Jena)
- 16:55 Uhr Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a) – klinische Bedeutung und mögliche Theraphieansätze (Prof. Dr. med. Volker Schettler, Göttingen)
- 17:20 Uhr Nutrition therapy goes wild: Ernährung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Jena)
Präsenzveranstaltung
ASIM-Symposium – Jahrestagung 2023
Mitgliederversammlung ASIM – Jahrestagung 2023
Angeborene Stoffwechselkrankheiten für Internistinnen und Internisten
Veranstalter:
ASIM-Symposium mit DGIM (Dt. Ges. für Innere Medizin)
25. April 2023, Uhrzeit: 08:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Wiesbaden, RheinMain CongressCenter, Saal 13
Mitgliederversammlung 25. April 2023, Uhrzeit: 09:15 Uhr
Veranstaltungsort:
Hotel Dorint · Pallas
Auguste-Viktoria-Straße 15
65185 Wiesbaden
Raum: wird noch bekannt gegeben
Präsenzveranstaltung
54. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie
Congresszentrum Marburg
Anneliese Pohl Allee 3
35037 Marburg
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med Stefanie Weber
Prof. Dr. med Martin Kömhoff
Prof. Dr. med Günter Klaus
Online-Fortbildung
Strukturierte curriculäre Fortbildung Lipidologie DGFF – theoretischer Teil 05.-06.05.2023
2-tägiger theoretischer Teil im Rahmen der Fortbildung zu Lipidologinnen und Lipidologen DGFF laut Durchführungsbestimmungen § 4, Abs. (2) lit a)
Freitag, den 05. Mai 2023, 13:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, und Samstag, den 06. Mai 2023, 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr als online-Konferenzschaltung (Plattform: Zoom)
Gebühren für Ärzt*innen in Ausbildung: 370,00 Euro (zzgl. Beitrag für die Mitgliedschaft in der DGFF (Lipid-Liga) e.V. von 75 Euro/Jahr)
Gebühren für Fachärzt*innen: 770, 00 Euro (zzgl. Beitrag für die Mitgliedschaft in der DGFF (Lipid-Liga) e.V. von 75 Euro/Jahr)
Um Diskussionen zu ermöglichen und Fragen ausführlich beantworten zu können, ist die Anzahl der maximal zulässigen Teilnehmer*innen bei Online-Fortbildungen auf 40 begrenzt.
Die Zulassung erfolgt nach dem Datum (ggf. der Uhrzeit) des Eingangs Ihrer Anmeldung.
Hybridveranstaltung
Diabetes Kongress DDG
57. Diabetes Kongress der DDG vom 17. bis 20. Mai 2023 in Berlin
Unter dem Motto: „Diabetes neu denken – Vielfalt & Individualität“ dürfen Sie ein Programm erwarten, das neben den wissenschaftlichen Vorträgen in Symposien, Postersitzungen und Workshops auch viel Raum für Diskussionen und Interaktion bietet.
City Cube Berlin
Messedamm 26
14055 Berlin
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Kongresspräsident
Prof. Dr. med. Thomas Ebert
Kongresssekretär
Präsenzveranstaltung
Vascular Medicine and Atherosclerosis Congress 2023 in Mannheim
Wir freuen uns, den 5. Kongress für Gefäßmedizin und Atherosklerose (VMAC 2023) anzukündigen.
Nach der sehr erfolgreichen gemeinsamen Hybridtagung der drei führenden Fachgesellschaften für Atherosklerose und ihre Folgeerkrankungen in Deutschland: DACH, DGAF und DGFF (Lipid-Liga) unter Einbeziehung der Arbeitsgruppe 41 (Atherosklerose) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) im Jahr 2022 sind wir zuversichtlich, dass wir im nächsten Jahr eine reine Präsenzveranstaltung in Mannheim durchführen können. Im direkten Anschluss findet der 91. EAS Congress vom 21.-24.05.2023 in Mannheim statt.
Seien Sie beim VMAC 2023 wieder dabei – vom 20. bis 21. Mai 2023 in Mannheim!
Veranstaltungsort:
Radisson Blu Hotel Mannheim
Q7, 27
68161 Mannheim
Wissenschaftliche Leitung: Ulrich Laufs (DACH), Michael Torzewski (DGAF), Oliver Weingärtner (DGFF – Lipid – Liga)
Hybrid-Veranstaltung
91. EAS Congress 2023 in Mannheim
Der 91. EAS Congress 2023 findet in Mannheim statt. Save the date 21.-24.05.2023.
Der Kongress knüpft an den erfolgreichen letzten Kongress in Mailand an und bietet die Möglichkeit der persönlichen und virtuellen Teilnahme. Während der Tagung wird man sich mit den neuesten Entwicklungen in der Grundlagen-, translationalen und klinischen Forschung zu den Ursachen von Atherosklerose und verwandten Gefäßerkrankungen befassen und untersuchen, wie sich diese auf die klinischen Leitlinien für Diagnose und Behandlung auswirken können. Eines der wichtigsten Merkmale des Kongresses ist der interdisziplinäre Austausch auf hohem Niveau zwischen Klinikern und Grundlagenforschern. Mit vielen weltweit führenden Experten, die bereits zugesagt haben, wird das wissenschaftliche Programm der EAS 2023 einen Überblick über die neueste Forschung auf diesem Gebiet bieten – einschließlich der preisgekrönten Anitschkow-Vorlesung, herausragender Hauptvorträge, hochmoderner Plenarsitzungen sowie fokussierter Workshops und klinischer Fortgeschrittenenseminare.
Seien Sie beim 91. EAS Congress dabei!
Veranstaltungsort:
Rosengarten Mannheim
Rosengartenpl. 2,
68161 Mannheim
Kongressvorsitzende: Winfried März, Ulrich Laufs
Vorsitz des Wissenschaftlichen Programmausschusses: Christoph Binder
EAS Präsident: Kausik Ray
Hybridveranstaltung
14. ISFA World Congress und 4. E-ISFA Congress Berlin
KOSMOS
Karl-Marx-Allee 131a,
10243 Berlin
Wissenschaftliche Leitung:
Bernd Hohenstein, Präsident, ISFA
Wolfgang Ramlow, Präsident, E-ISFA
Präsenzveranstaltung
66. Deutschen Kongress für Endokrinologie – DGE 2023
Kongresshaus Baden-Baden
Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Jürgen Honegger, Kongresspräsident
Dr. med. Sabrina Giese, Kongresssekretärin
Dr. med. Isabella Nasi-Kordhishti, Kongresssekretärin
Präsenzveranstaltung
Save the date: Ärztefortbildung der DGFF (Lipid-Liga) e.V. anlässlich des Tag des Cholesterins
Save the date: Ärztefortbildung der DGFF (Lipid-Liga) e.V. anlässlich des Tag des Cholesterins
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze.
Hybridveranstaltung
ESC Congress 2023 – Amsterdam
Hybridveranstaltung
8th World Congress of Pediatric Cardiology and Cardiac Surgery
Washington DC
Wissenschaftliche Leitung:
Gil Wernovsky, MD & Jeffrey P. Jacobs, MD, Co-Chairs, 8th World Congress of Pediatric Cardiology and Cardiac Surgery
Mitchell I. Cohen, MD, Chair Scientific Committee
David S. Cooper, MD, MPH, Chair, Financial Committee, Industry Relations & Institutional Liaison
Kathryn M. Dodds, MSN, CPNP, Chair Nursing & Interdisciplinary Committees
Online-Fortbildung
Strukturierte curriculäre Fortbildung Lipidologie DGFF – theoretischer Teil 15.-16.09.2023
2-tägiger theoretischer Teil im Rahmen der Fortbildung zu Lipidologinnen und Lipidologen DGFF laut Durchführungsbestimmungen § 4, Abs. (2) lit a)
Freitag, den 15. September 2023, 13:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, und Samstag, den 16. September 2023, 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr als online-Konferenzschaltung (Plattform: Zoom)
Gebühren für Ärzt*innen in Ausbildung: 370,00 Euro (zzgl. Beitrag für die Mitgliedschaft in der DGFF (Lipid-Liga) e.V. von 75 Euro/Jahr)
Gebühren für Fachärzt*innen: 770, 00 Euro (zzgl. Beitrag für die Mitgliedschaft in der DGFF (Lipid-Liga) e.V. von 75 Euro/Jahr)
Um Diskussionen zu ermöglichen und Fragen ausführlich beantworten zu können, ist die Anzahl der maximal zulässigen Teilnehmer*innen bei Online-Fortbildungen auf 40 begrenzt.
Die Zulassung erfolgt nach dem Datum (ggf. der Uhrzeit) des Eingangs Ihrer Anmeldung.
Hybridveranstaltung
52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. und dem 7. DGA-Interventionskongress
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Erwin Blessing
Dr. med. Jacqueline Stella
Dr. med. Lisa Tilemann
Präsenzveranstaltung
Endokrino Update 2023
4. Endokrino Update am 22. und 23. September 2023 in Berlin
Präsentation der wichtigsten Neuerungen in allen für die Endokrinologie relevanten Bereichen. Beim Endokrino Update selektiert, referiert und kommentiert das Team von ausgewiesenen Expertinnen und Experten die wichtigsten publizierten Ergebnisse klinischer Studien aus dem letzten Jahr im Spektrum der Endokrinologie. Die präsentierten Studien werden dabei insbesondere im Hinblick auf die abzuleitenden Konsequenzen für den klinischen Alltag bewertet.
– Matthias Blüher
– Jörg Bojunga
– Martin Fassnacht
– Dagmar Führer
Langenbeck-Virchow-Haus
Am Samstag, 23.09.2023 ab 14:30 Uhr referiert Dr. med. Anja Vogt, München (stellv. Vorsitzende DGFF (Lipid-Liga) e.V., Medizinische Klinik und Poliklinik IV LMU Klinikum der Universität München zum Thema Lipidologie.
Präsenzveranstaltung
Save-the-date: 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie
15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie
Veranstaltungsort:
ESTREL CONGRESS CENTER
Sonnenallee 225
12057 Berlin
Tagungspräsidium:
Prof. Dr. Marion Haubitz
Klinikum Fulda gAG
Medizinische Klinik III (Nephrologie)
Prof. Dr. Danilo Fliser
Universität des Saarlandes
Klinik für Innere Medizin IV
Nieren- und Hochdruckkrankheiten
Tagungskoordination:
Prof. Dr. Dr. Thimoteus Speer
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Universitätsklinikum
Medizinische Klinik IV
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt a. M.
Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Vorprogramm (voraussichtlicher Erscheinungstermin März 2023) und im Internet unter:
www.nephrologie2023.de
Online-Fortbildung
Strukturierte curriculäre Fortbildung Lipidologie DGFF – theoretischer Teil 27.-28.10.2023
2-tägiger theoretischer Teil im Rahmen der Fortbildung zu Lipidologinnen und Lipidologen DGFF laut Durchführungsbestimmungen § 4, Abs. (2) lit a)
Freitag, den 27. Oktober 2023, 13:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, und Samstag, den 28. Oktober 2023, 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr als online-Konferenzschaltung (Plattform: Zoom)
Gebühren für Ärzt*innen in Ausbildung: 370,00 Euro (zzgl. Beitrag für die Mitgliedschaft in der DGFF (Lipid-Liga) e.V. von 75 Euro/Jahr)
Gebühren für Fachärzt*innen: 770, 00 Euro (zzgl. Beitrag für die Mitgliedschaft in der DGFF (Lipid-Liga) e.V. von 75 Euro/Jahr)
Um Diskussionen zu ermöglichen und Fragen ausführlich beantworten zu können, ist die Anzahl der maximal zulässigen Teilnehmer*innen bei Online-Fortbildungen auf 40 begrenzt.
Die Zulassung erfolgt nach dem Datum (ggf. der Uhrzeit) des Eingangs Ihrer Anmeldung.